top of page

DieFaszination

für verschiedene Materialien

Ich hab es während meiner eigenen Tragezeit geliebt, viele verschiedene Tücher auszuprobieren und bei verschiedenen Herstellern die unterschiedlichsten Materialien zu testen.
Selbst ein ähnliches Muster fühlte sich bei dem einen sehr schwer und fest und bei dem anderen locker und luftig an.

 

Dabei hat es mich immer wieder aufs Neue fasziniert, wie unterschiedlich sich ein dickes Baumwolltuch zu einem dünnen Leinentuch trug und anfühlte oder wie bretthart doch ein maschinengewebtes Tragetuch mit einem kleinen Anteil an Hanfgarn im Schuss sein konnte.

Bretthart zum in die Ecke stellen?
Das gibt es bei handgewebten Tüchern einfach nicht.
Sie schmiegen sich wie eine zweite Haut um dich und dein Kind und unterstützten dich dort, wo du es brauchst.
Sie bieten dir guten Halt am Kind und liegen weich auf den Schultern.

kundenstimmen

 "Caireen webt wundervolle Tücher, handwerklich sauber und exakt. Ihre Tücher tragen sich sehr angenehm, neigen nicht zu Verschiebungen und sind (je nach Material natürlich) pflegeleicht.
Ich hatte bereits einige Semis und ein Full Custom bei CaiRa und kann mich nur für den lieben, zuvorkommenden und hilfreichen Kontakt bedanken.   
Wenn ich jetzt dank IHR nicht mein Traumtuch hätte, bräuchte ich vermutlich noch sehr sehr viele CaiRas."

Dieses Wissen und Ausprobieren hilft mir nach wie vor sehr dabei, beim Weben den richtigen Mix zu finden und die Kunden bei der Auswahl der passenden Materialien bestmöglich unterstützen zu können.

"Caireen steht bei der Auswahl von Farben, Muster und Material kompetent zur Seite, ohne das Gefühl zu vermitteln, dass man gedrängt wird.
Ganz geduldig erklärt sie die Vor- und Nachteile von Materialien, Mustern und Farbkombinationen, hilft bei der Auswahl von Slingringen und lässt einen mit der Vorfreude auf das Tuch/Sling/Cowl hibbeln bis endlich die erlösende Nachricht kommt: Dein Paket ist heute verschickt worden."

"Caireen webt wunderschöne Tücher, die für Neugeborene und Toddler gleichermaßen geeignet sind
.
Die Kommunikation ist großartig und sehr professionell. Längere Zeitverzögerungen, wie bei einigen anderen Webern, hab ich noch nie erlebt.
Ich bin über ihre Tücher erst zu den Handwoven gekommen und hatte jetzt schon einige andere HW in der Hand, komme aber immer wieder zu den Cairas zurück."

Easycare

Auch wenn es mittlerweile sehr viele, zum Teil auch recht exotisch klingende Schussmöglichkeiten gibt, verarbeite ich am liebsten Materialien, die gern als Easycare bezeichnet werden.

So entstehen Tücher, die man problemlos mit auf den Spielplatz, in den Wald und an den Strand nehmen kann und bei denen man sich keine Sorgen machen muss, dass der Matschfleck nicht mehr herausgehen könnte.


 

Daher liebe ich Tücher aus Baumwolle oder mit zusätzlichem Leinen- oder Hanfanteil im Schuss.

fireflies4.jpg

Was die Trageeigenschaften und das Aussehen betrifft, bin ich persönlich sehr begeistert von Tencel. Es wird nicht umsonst als ein Äquivalent zu Seide beschrieben, denn es fühlt sich unglaublich fließend und leicht kühlend beim Tragen an. Es ist etwas dünner als Baumwolle, aber dafür sehr stark und stabil beim Tragen.
Abgesehen davon, zaubert es einen wunderschönen Schimmer in das Gewebe und lässt sich sehr gut als Kette wie auch als Schuss verarbeiten.
 

Auf Kundenwunsch verwebe und färbe ich auch Seide oder Wolle und andere Garne, sofern sie zeitnah für ein Tuch bestellbar sind.

krokus4.jpg

Angefangen hab ich – ich nenne sie immer liebevoll Streifchendesign - mit Mockup-Ketten, bei denen eine vorher genau geplante Fadenanzahl je Farbe berechnet wird und dann genau mit einer bestimmten Reihenfolge abgemessen werden muss.
So entsteht durch den Mix der verschiedenen Farben entweder ein sanfter Verlauf oder ein buntes Farbspiel.

In dem Moment, wo ich ein Bild als Inspiration sehe, habe ich schon das Tuchdesign vor mir und in meinem Kopf entstehen direkt verschiedene Tücher mit verschiedenen Schussfarben.
Meist wähle ich dabei die Schüsse aus einem ähnlichen Farbspektrum, um die verschiedenen Aspekte der Tuchkette zu betonen und herauszuheben.

Bei Plainwebung kommt das „Streifchendesign“ oft am besten zur Geltung und wird durch den Schuss farblich nur unterstützt.


Ein (Twill) Zickzack-Muster greift währenddessen schon farblich kräftiger in die Kette ein, erhöht aber das Tuchvolumen und zaubert einen schönen Bounce und Grip ins Tuch.
 

Besonders schön finde ich auch immer wieder sogenannte Doubleface-Muster, die auf der einen Seite kettbetont und auf der anderen Seite schussbetont gewoben sind und somit Kette wie Schuss jeweils gut hervorheben, ohne sich in die Quere zu kommen.
 

Mit meinem großen Webstuhl habe ich seit zwei Jahren nun auch die Möglichkeit, etwas aufwendigere Muster weben zu können. Eine große Leidenschaft sind da zum Beispiel meine „Drachenschuppen“ da man dafür deutlich mehr Schäfte braucht.

vom inspirationsbild

zum Tuch

mit verschiedenen Mustern und Schüssen

und farben

Seit 2015 habe ich auch schon bei mehreren Internationalen und nationalen Wettbewerben mitgemacht. Diese Tücher sind immer etwas ganz besonderes, da sie im Designprozess und Arbeitsaufwand in der normalen Arbeitszeit so nicht umsetzbar wären. Es sind sozusagen die „Meisterstücke“, bei denen sich die Weber frei austoben können, sich neuen Herausforderungen stellen, über sich hinauswachsen, während sie  immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen und Trends sind, die sie in ihre Tücher einweben.

​

  • 2015 - International - The Great Competition of the Weavers - Childrens Literature - Elmar the Elephant - be Unique, be YOU
     

  • 2018 - International - The Great Competition of the Weavers - Change - Melting Snowflakes
     

  • 2019 - International - The Great Competition of the Weavers - In the Garden - Fireflies
     

  • 2019 - International (deutschsprachige Weber)  - Webfreunde Competition - Follow your Heart

bottom of page